Fanny und der fast perfekte Fee

Obwohl es Ferien sind, geht bei Fanny alles den Bach runter: Ihre beste Freundin Cidem ist weit weg im Urlaub, zu Hause regnet es und ihre Eltern haben weder Zeit noch Geld, um mit ihr eine Reise zu unternehmen. Und als wäre das alles nicht schlimm genug, wird sie nach den Ferien als einzige auf die Gesamtschule wechseln, während alle anderen der Kinder ein Gymnasium besuchen werden. Alle anderen? Natürlich muss ausgerechnet Kim, mit dem sie noch nie ein Wort gesprochen hat, mit ihr in eine Klasse kommen.

Da müsste es Fanny doch umso besser passen, das urplötzlich Jerome an ihre Balkontür klopft. Der Fee in Ausbildung und in Gestalt eines Rockers hat den Auftrag, Fanny zu helfen, sich mit Kim anzufreunden. Daher setzen die beiden direkt die Idee in die Tat um und organisieren einen Ausflug ins Jugendhaus:

Töpfern, hämmern, sägen – und das alles mit Kim zusammen. Doch mit einem Fee in Ausbildung ist Chaos vorprogrammiert…

 

Ein Mutmachbuch, das charmant und überaus witzig über Schulwechsel und Selbstfindung erzählt und mit seiner großen Schrift Kindern einen neuen Leseschwung gibt!

 

Buchtipp von Fanny Berger

Buch ab 8 Jahren

Janotta: Fanny und der fast perfekte Fee – Gulliver – 11,00€

Ein Lied für Blue

Iris hat es nicht leicht auf ihrer Schule. Das Gefühl, von anderen nicht verstanden zu werden, begleitet sie Tag für Tag. Denn Iris ist gehörlos und eine der wenigen Kinder, die sich ohne Gehör im Unterricht zurechtfinden müssen. Und leider machen ihr diverse Mitschülerinnen und Lehrer das Leben nicht leichter. Ihr Gedicht, das sie im Englischunterricht geschrieben hat, erhält sie rot durchgestrichen wieder zurück. Natürlich, gereimt war es in diesem Sinne nicht. Doch wie sie es früher immer mit ihrem Großvater gemacht hatte, reimten sich die Wörter und Sätze so aufeinander, dass die Hände, die die Gebärden ausführten, immer die gleiche Form behalten mussten. Doch Iris‘ Lehrerin hat keine Augen für eine solche Kunst.

Und so vereinsamt Iris immer mehr, obwohl sie umgeben ist von unzähligen anderen Schülern. Im Biologieunterricht ändert sich plötzlich alles. Die Kinder schauen einen Film über den Bartenwal „Blue 55“, der sich von seinen Artgenossen unterscheidet. Blue singt auf einer höheren Frequenz als die anderen Wale, die ihn zwar hören, aber nicht verstehen können.

Iris fühlt sich sofort mit dem Tier verbunden. Endlich ist sie nicht mehr die Einzige, die sich unverstanden fühlt. Zu Hause lässt sie der Gedanke an den Wal nicht mehr los und schnell stößt sie auf eine Karte, die die Schwimmroute von Blue zeigt.

Schon bald hat sie einen Plan entwickelt. Iris möchte Blue unbedingt treffen. Gemeinsam mit ihrer Großmutter heckt sie einen waghalsigen Plan aus, der sie mit einem Kreuzfahrtschiff bis nach Alaska bringen soll – und dass, obwohl sich Iris im Unterricht und die Großmutter im Seniorenheim befinden sollten. Und das Beste: Iris komponiert ein Lied für Blue, das auf der Frequenz des Wales erklingt und ihm zeigen soll, dass er nicht allein ist.

Lynne Kelly schafft es wundervoll, die packende Geschichte von Iris, Blue und ihrer Großmutter mit aufklärendem Inhalt zum Thema Gehörlosigkeit und Meeresbiologie zu verbinden und schürt die Neugierde auf das Buch. Das wohl einfühlsamste und herzerwärmenste Jugendbuch der letzten Jahre, das den Leser schon auf den ersten Seiten in seinen Bann zieht.

 

Buchtipp von Fanny Berger

Jugendbuch ab 11 Jahren

Kelly: Ein Lied für Blue; WooW Books; 18,00€

Die Rebellen von Salento

Der Sommer nähert sich mit großen Schritten und die Kinder der italienischen Ortschaft Pagliarano fiebern den Ferien entgegen. Der Unterricht in den Klassenzimmern wird zur lästigen Pflicht und der Schatten unter den Olivenbäumen eine wohltuende Ausrede, um den lästigen Geschichtsstunden fernzubleiben. Da kommt es den Kindern nur Recht, dass sie an einem heißen Sommertag eine Kiste in der geheimen Hütte hinter dem Gutshaus von Paolos Familie entdecken. Zwar beinhaltet die Kiste kein Gold, Silber oder andere große Schätze, doch neben einer alten, zerschlissenen Weste und einem Filzhut finden die Kinder einen Brief des Ururururgroßvaters von Paolo. Der Brief entpuppt sich als Artefakt aus dem Jahr 1861. In diesem Dokument sagt sich Paolos Vorfahr mitsamt des Guts von dem kurz zuvor ausgerufenen „Königreich Italien“ los und erklärt das Gelände der Casa Vulía zu einem unabhängigen, autoritären Staat. Begeistert greifen die Kinder die Idee auf und der alte Filzhut wird schnell umgewandelt in die Krone des Monarchen. Denn „Der freie Staat der Kinder“ soll ein Reich sein, losgelöst von Italien, in dem kein Erwachsener das Sagen hat.

Mit Eifer sind die Kinder dabei, eine Regierung zu bilden, Gesetze festzulegen, Grenzen zu ziehen und eine eigene Währung zu erstellen. Doch im Ort gibt es einen Mann, dem dieses Vorhaben ein Dorn im Auge ist: Bürgermeister Palama hat große Pläne für das Grundstück des Gutshauses und möchte es für sich beanspruchen .Die Lage spitzt sich zu, als diese grundverschiedenen Grundgedanken kollidieren.

Kann der gierige Bürgermeister ein Gelände für sich beanspruchen, das sich vom italienischen Staat losgesagt hat? Und ist diese Lossagung überhaupt rechtmäßig? Und wie stehen die Eltern der Kinder zu dem ganzen Vorhaben? In sommerlicher Idylle zeigt der Roman jungen Lesern spielerisch die Ansätze einer Staatsgründung und die Verantwortung, die dieser Schritt mit sich trägt. Er stellt eine wunderbare Verbindung zwischen der Naivität der Kinder und den Verpflichtungen der Erwachsenenwelt her.

 

 

Buchtipp von Fanny Berger

Kinderbuch ab 10 Jahren

Morosinotto – Die Rebellen von Salento

Thienemann; 15,00€

Ein Fall für Katzendetektiv Ra – Das verschwundene Amulett

 

Viel zu viel Wirbel wird um ein verschwundenes Amulett gemacht, das aus dem Palast des Pharaos entwendet wird. Ra – geliebter und verwöhnter Kater des Pharaos – interessiert sich eher für den nächsten Imbiss.

Doch sein Freund Khepri, ein Skarabäus, erzählt ihm von der jungen Palastdienerin, der der Diebstahl angehängt wurde. Und weil der Käfer keine Ruhe gibt, erhebt sich Ra auf seine vier Pfoten und macht sich mit seinem Freund daran, das kostbare Schmuckstück zu finden und die Unschuld des Mädchens zu beweisen.

Schnell merkt der Kater, dass das Beschützen der Schwächeren und Verteidigen der Gerechtigkeit ihn doch mehr unterhält, als er gedacht hatte. Urplötzlich kommt ihm sein altes, gemütliches Leben langweilig und uninteressant vor.

Das komisch ungleiche Duo ist an dem Fall dran!

 

Buchtipp von Fanny Berger

Katzenkrimi im alten Ägypten für Kinder ab 8

Greenfield: Ein Fall für Katzendetektivin Ra – Das verschwundene Amulett, dtv, 12,95€

School of Talents – Erste Stunde: Tierisch laut!

„Normaler Unterricht? Fehlanzeige!
Chaos? An der Tagesordnung!
Geheimnisse lüften und Abenteuer erleben? Aber unbedingt!“

In dem Internat „School of Talents“ haben alle Kinder besondere Fähigkeiten: Sie können sich zum Beispiel verwandeln, fliegen, sich schrumpfen, durch Wände laufen oder das Wasser beherrschen. Alva kann sogar die Sprache der Tiere verstehen. Und die reden sehr LAUT!

Doch auf einmal spricht die kaputte Anzeigetafel in der Cafeteria in Rätseln. Was will sie den Kindern damit sagen? Und ist auf der Insel wirklich ein Schatz verborgen?

Spannend und lustig geschrieben ist das Buch aufgrund der kurzen (und kurzweiligen) Kapitel für Leseanfänger ab 8 Jahren geeignet.

 

Buchtipp von Helena Flenner

Ab 8 Jahren

Schellhammer: School of Talents 1: Erste Stunde: Tierisch laut!, 12,00€

Explorer Team – Das Abenteuer beginnt!

Genau das Richtige für Rätselfans ab 8 Jahren!

Lias sucht seinen Vater, einen Expeditionsforscher, der auf der Suche nach einem geheimnisvollen Volk im Himalaya verschollen ist. Eines Tages bekommt Lias ein Expeditionstagebuch zugeschickt. Dieses steckt voller Hinweise und Rätsel, die nur Lias lösen kann, und die ihn zu seinem Vater führen sollen.

Das Besondere an diesem Buch ist, dass die Leser bei der Suche mittendrin sind und gemeinsam mit Lias Codes knacken und Rätsel lösen müssen. So beginnt ein turbulentes interaktives Abenteuer, um den Aufenthaltsort von Lias Vater zu entschlüsseln.

Rasant, spannend und voller Abenteuer!

Enthalten sind ein neues, farbig illustriertes Tagebuch mit Rätseln und Hinweisen zum Knobeln, Kritzeln, Schneiden und Basteln. Am Ende gilt es, sich zu entscheiden: Wie soll das Abenteuer weitergehen? In den Folgebänden, die alle unabhängig voneinander zu lesen sind, geht es mit neuen spannenden Abenteuern weiter.

(Tipp: Wenn die Seiten aus dem Tagebuch, die teilweise ausgeschnitten werden müssen, kopiert werden, können die Rätsel häufiger verwendet werden.)

 

Buchtipp von Helena Flenner

Ab 8 Jahren

Berenz/Dittert: Explorer Team, Arena, 10,00 €

Emma und der Blaue Dschinn

Als Emma während einer schlaflosen Nacht am Meer sitzt und ihren Gedanken nachhängt, entdeckt sie mit ihrem Hund Tristan eine Flasche, die von der Brandung angespült wurde. Als sie beschließt, den Korken der Flasche zu ziehen, erscheint ein echter Flaschengeist!

Der Blaue Dschinn Karim jedoch kann entgegen Emmas Erwartungen keinen einzigen ihrer Wünsche erfüllen. Denn der heimtückische und böse Gelbe Dschinn Sahim hat ihm seinen Nasenring geklaut, den er braucht, um Magie zu wirken.

Und da Karim so untröstlich und einsam wirkt, beschließt Emma, ihm bei der Suche nach seinem Nasenring zu helfen.

Und so begeben sich die drei auf einem fliegenden Teppich in Richtung Morgenland und werden in die aufregendsten Abenteuer verwickelt!

 

Buchtipp von Fanny Berger

Zum Selberlesen ab 8 Jahren

Funke: Emma und der Blaue Dschinn, Dressler, 14,00€

Anton hat Zeit – Aber keine Ahnung, warum!

Der sechsjährige Anton geht in die erste Klasse und hat viel Zeit – ganz im Gegensatz zu seiner Mutter. Die fragt sich bei jeder Gelegenheit, wo denn nur die Zeit geblieben ist.

Diese Phrase geht Anton nicht mehr aus dem Kopf. Denn wie auch immer er sich verhält, seine Mutter ist in Hektik.

Mal beeilt er sich, um schneller in die Schule zu kommen, da beschwert sich seine Mutter über seine nicht ordentlich zugebundenen Schuhe. Als er sich am nächsten Tag jedoch die Zeit nimmt und überaus sorgfältig die Schnürsenkel verknotet, wird seine Mutter plötzlich ungeduldig und scheucht Anton zur Tür.

Auch in der Schule ergeht es ihm nicht anders. Nur sein Opa hat Geduld, erklärt ihm auf humorvolle Weise seine Mitmenschen und versucht, mit Anton dem Zeiträtsel auf die Spur zu kommen.

 

Buchtipp von Fanny Berger

Zum Vor- und Selberlesen ab 6 Jahren

Haberstock: Anton hat Zeit – Aber keine Ahnung, warum!, Oetinger, 13,00€

City Spies – Gefährlicher Auftrag

Sara wird seit sie denken kann von einer Pflegefamilie in die nächste geschoben und keine hat sie bisher nett behandelt. Darum hat sie sich in das System der Pflegebehörde gehackt, um ihren gemeinen Pflegeeltern eins auszuwischen und deren kriminelle Machenschaften aufzudecken. Dafür droht ihr nun Jugendhaft – und ihr mieser Pflichtverteidiger scheint auch kein Interesse daran zu haben, ihr zu helfen. Als plötzlich ein schicker, fremder Mann auftaucht  und sich für Saras neuen Anwalt ausgibt, ist sie zunächst misstrauisch – vor allem, weil er von ihr verlangt, sich in die Justizdatenbank einzuhacken. Dafür verspricht er ihr aber auch, das Gerichtsgebäude ohne Strafe zu verlassen, wenn sie ihm vertraut.

Sara hat nichts zu verlieren und so spielt sie mit – um sich kurz darauf in dem größten Abenteuer ihres Lebens wiederzufinden. „Mother“, wie der Fremde sich nennt, nimmt sie mit nach Schottland, wo sie mit einer Gruppe anderer außergewöhnlich begabter Kinder zusammenleben wird. Die Kinder aus aller Welt werden dort zu Spionen ausgebildet und es wartet auch gleich der erste Auftrag: Die Welt muss vor einer geheimen Organisation gerettet werden, die die Menschheit einem tödlichen Virus aussetzen will!

City Spies – Gefährlicher Auftrag ist der spannende Auftakt zu einer neuen Agenten-Serie. Die Mischung der Charaktere macht es dem Leser leicht, sich in die Kinder hineinzuversetzen und trotz ihrer Differenzen wachsen die Protagonisten zu einem festen Team zusammen und werden zu der Familie, die Sara nie hatte. Rasant geschrieben und so mitreißend, dass man das Buch kaum zur Seite legen kann.

Buchtipp von Helena Flenner

Ab 11 Jahren

James Ponti City Spies – Gefährlicher Auftrag, Carlsen, 15,00 €

Buchtipp zum Schulstart: Drei Helden für Mathilda

Als Mathildas Lieblingskuscheltiere – Fitze Fusselkopp, der Affe, wilder Wim, der Löwe und Bom, der dicke Bär – eines Morgens aufwachen, ist Mathilda verschwunden. Und das, ohne sich zu verabschieden. Sowas ist noch nie passiert! Ihre Kleider sind aus dem Schrank gerissen, der Schlafanzug in die Ecke geworfen und ihre Süßigkeitenschätze sind auch noch da. Als die Drei auf dem Frühstückstisch eine Zeichnung finden, sind sie sicher: Mathilda ist in Gefahr, sie muss gerettet werden! So machen sich die drei Tiere auf eine abenteuerliche Suche durch den Großstadt-Dschungel.

Auf ihrer Suche schrecken sie vor nichts und Niemandem zurück, beweisen Mut und halten immer zusammen. Sie landen im Straßengraben, werden ins Fundbüro gebracht, in den Müll geworfen und fahren mit der Straßenbahn – die ganze Zeit über vermissen sie Mathilda schrecklich. Ob die drei Tiere Mathilda widerfinden? Und wo ist Mathilda gewesen?

Buchtipp von Helena Flenner

Zum Vorlesen ab 5 Jahren

Scherz: Drei Helden für Mathilda, Thienemann, 14,00 €